

“When one is present, all must be restored“
and „tear down build back better“
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Build_Back_Better_Plan
https://www.whitehouse.gov/build-back-better
Restitutio in integrum. rāstētū ́tēō ēn ēntāg ́rūm. restitū ́šō in integ ́rum. n. „Vollständige Rückerstattung.“ Wiederherstellung einer beschädigten oder genommenen Sache in ihren vorherigen Zustand, etwa durch Rückgabe der Sache (oder eines vergleichbaren Ersatzes) an den Eigentümer, der sie verloren hat. In moderner Zeit wird dieser Begriff manchmal verwendet, um die Zahlung einer vollständigen Entschädigung für den erlittenen Verlust zu bezeichnen, wenn eine Wiederherstellung oder ein Ersatz der beschädigten oder genommenen Sache nicht möglich ist (beispielsweise wenn sie erschöpft oder zerstört wurde). Dieser Begriff unterscheidet sich von einer einfachen Restitutio lediglich dadurch, dass er betont, dass die Wiederherstellung vollständig und nicht teilweise sein muss. Z. B.: „Der Enteigneten steht eine Auswahl an Rechtsmitteln zur Verfügung. Er kann die Rückerstattung des enteigneten Eigentums verlangen. Dies ist mit restitutio in integrum gemeint. Er kann andererseits auf jeglichen Anspruch auf Rückgabe des eigentlichen Eigentums verzichten und stattdessen Schadensersatz verlangen.“ Fabrik in Chorzów, P.C.I.J. Ser. A, Nr. 17, 1928, S. 70 (Merits) (RichterFinlay, abweichende Meinung). Siehe International Law Commission, Draft Articles on State Responsibility Art. 35, UN GAOR 56. Sitzung, Supp. Nr. 10, S. 155–68, UN Doc. A/56/10 (2001). Ein alternativer Begriff ist Restitutio ad integrum (statum). Vergleiche mit Restitutio in pristinum.
Restitutio. rāstētū ́tēō. restitū ́šō. n. „Wiederherstellung“. Wiederherstellung des vorherigen Zustands, wie durch die Rückgabe einer weggenommenen Sache (oder eines vergleichbaren Ersatzes) an ihren vorherigen Besitzer. In der heutigen Zeit wird, wenn eine Wiederherstellung nicht möglich ist, eine finanzielle Entschädigung im Allgemeinen als angemessener Ersatz angesehen. Siehe auch Restitutio in integrum und Restitutio in pristinum.
Restitutio ad integrum (statum). rāstētū ́tēō ad ēntāg ́rūm (sta ́tūm). restitū ́šō âd integ ́rum (stâ ́tum). N. „Wiederherstellung eines früheren (Zustands).“ Ein alternativer Begriff für Restitutio in integrum.
Restitutio in pristinum. rāstētū ́tēō ēn prēstē ́nūm. restitū ́šō in pristē ́num. n. „Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands.“ Wiederherstellung einer verletzten Entität oder Person in den Zustand vor dem Auftreten eines Ereignisses (z. B. einer Verletzung), das diesen Zustand verändert hat. Vergleiche mit Restitutio in integrum.
LEITFADEN ZUM LATEINISCHEN IM INTERNATIONALEN RECHT. Aaron X. Fellmeth, Maurice Horwitz. Oxford University Press
Restitutio in integrum. rāstētū ́tēō ēn ēntāg ́rūm. restitū ́šō in integ ́rum. n. “Full restitution.” Restitution of a damaged or taken thing to its previous condition, as by the restoration of the thing (or a comparable substitute) to the owner who has been deprived of it. In modern times, the term has sometimes been used to refer to the payment of full compensation for the loss sustained in the event that restoration or replacement of the thing damaged or taken is not feasible (for example, when it has been depleted or destroyed). This term differs from simple Restitutio merely in emphasizing that the restoration must be complete as opposed to partial. E.g., “The Party who has been dispossessed has a choice of remedies. He may claim restitution of the property taken. This is what is meant by restitutio in integrum. He may on the other hand abandon any claim to restitution of the actual property and claim damages instead.” Factory at Chorzów, P.C.I.J. Ser. A, No. 17, 1928, at 70 (Merits) (Judge Finlay, dissenting). See International Law Commission, Draft Articles on State Responsibility art. 35, UN GAOR 56th Sess., Supp. No. 10, at 155–68, UN Doc. A/56/10 (2001). An alternative term is Restitutio ad integrum (statum). Compare with Restitutio in pristinum.
Restitutio. rāstētū ́tēō. restitū ́šō. n. “Restitution.” Restoration to the previous condition, as by the restoration of a thing taken (or a comparable substitute) to its previous owner. In modern times, when restoration is not possible, monetary compensation has generally been considered an adequate substitute. See also Restitutio in integrum and Restitutio in pristinum.
Restitutio ad integrum (statum). rāstētū ́tēō ad ēntāg ́rūm (sta ́tūm). restitū ́šō âd integ ́rum (stâ ́tum). n. “Restoration to a former (state).” An alternative term for Restitutio in integrum.
Restitutio in pristinum. rāstētū ́tēō ēn prēstē ́nūm. restitū ́šō in pristē ́num. n. “Restoration to the original.” Restoration of an injured entity or person to its condition before an event (such as an injury) occurred that altered that condition. Compare with Restitutio in integrum.
GUIDE TO LATIN IN INTERNATIONAL LAW. Aaron X. Fellmeth, Maurice Horwitz. Oxford University Press

#########################
Wenn Du magst kannst Du uns, für die Mühe und den Zeitaufwand einen Kaffee hinterlassen,
Vielen Dank❤️🙏🏻❤️🙏🏻❤️🙏🏻

Die Redaktion distanziert sich vorsorglich von jedem Artikel. Die Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder, vielmehr dienen sie nur zur freien Meinungsbildung. Niemand ist perfekt, und Irrtum ist möglich. Zudem: es ist nur eine Information und hat nicht zwangsläufig die Aufmerksamkeit der Redaktion.
